Campingurlaub liegt voll im Trend – doch nicht jeder besitzt einen eigenen Camper oder möchte sich direkt einen kaufen. Die perfekte Lösung: Camper-Sharing! Ähnlich wie bei Carsharing kannst du hier ein Wohnmobil mieten, das privat oder gewerblich von anderen Camper-Fans bereitgestellt wird. Doch welcher Anbieter ist der beste? Wir haben den Markt gecheckt und zeigen dir, worauf es ankommt!

Bantikow und seine historische See-Wette

🍻 Die legendäre See-Wette: Wie Kyritz zum Bantikower See kam! 🌊

Liebe Camping- und Geschichtenfreunde! Während ihr am Ufer des wunderschönen Bantikower Sees eure Zelte aufschlagt, wisst ihr eigentlich, warum dieser prächtige Wasserspielplatz "Kyritzer Hoheitsgebiet" ist, obwohl er direkt vor Bantikow liegt? Macht es euch am Lagerfeuer bequem – denn diese Geschichte ist besser als jeder Campingkrimi! 🏕️

Die offizielle Version (gähn!)

Laut staubigen Urkunden kaufte die Stadt Kyritz Anno 1316 vom Markgrafen Johann gleich drei Seen im Paket: den Stolper See, den Königsbergschen und unseren Hauptdarsteller – den Bantikower See. Kostenpunkt: 180 Silbermark. Ein schnöder Verwaltungsakt, würden wir heute sagen.

ABER... die Bantikower haben eine ganz andere Version dieser Geschichte! Und wie bei allen richtig guten Camping-Legenden spielt dabei reichlich Bier eine Hauptrolle... 🍺

"Mord und Totschlag" – Das Bier, das Geschichte schrieb

Stellt euch vor: Ein lauer Sommerabend im mittelalterlichen Bantikow. Die Bauern haben die Feld-Werkzeuge beiseitegelegt und gönnen sich im Dorfkrug einen Schluck des berüchtigten Kyritzer Bieres – ausgerechnet mit dem vielsagenden Namen "Mord und Totschlag"!

Zufällig sind auch einige hochnäsige Kyritzer Stadtväter anwesend. Nach dem dritten Humpen beginnt das unvermeidliche Sticheln:

"Euer Dorf ist ja niedlich – passt komplett in unseren Stadtpark!" "Wie viele Bantikower braucht man, um einen Fisch zu fangen? Fünf – einer hält die Angel, vier suchen den See!"

Die Wette, die in keinem Reiseführer steht

Mit jedem Krug "Mord und Totschlag" wurde die Stimmung hitziger. Schließlich platzte einem Bantikower der Geduldsfaden:

"Eure Stadt Kyritz ist doch nicht so großartig! Ihr könntet nicht einmal binnen 24 Stunden EINE Grenadiermütze voll Pfennige in euren Stadtmauern aufbringen!"

Die Kyritzer (offenbar nicht weniger angeheitert) sprangen auf, die Gesichter rot vor Empörung: "WETTEN, dass wir das schaffen? Wenn wir gewinnen, gehört uns euer See!"

Vom Bier benebelt oder vom Stolz verblendet?

War es das berüchtigte "Mord und Totschlag"-Bier oder der gekränkte Dorfstolz? Die Bantikower schlugen ein! Handschlag, Zeugen, fertig – die verrückteste Immobilienwette des Mittelalters war perfekt!

Freudestrahlend zogen die Kyritzer heimwärts und starteten sofort die größte Pfennig-Sammelaktion, die Brandenburg je gesehen hatte. Doch oh Schreck – trotz eifrigen Klingelns an jeder Tür füllte sich die scheinbar bodenlose Grenadiermütze einfach nicht!

Rettung in letzter Minute!

Die Stunden tickten, die Panik wuchs. Da – ein Geistesblitz! Das Sankt-Spiritus-Hospital hatte durch Kollekten einen beachtlichen Pfennig-Schatz angehäuft. Mit heiligen Überredungskünsten wurden diese Münzen mobilisiert!

Inzwischen saßen die Bantikower wieder im Dorfkrug, nervös auf die Wanduhr starrend. Nur noch 30 Minuten bis zum Ablauf der Frist – und kein Kyritzer weit und breit! Erleichtertes Aufatmen machte sich breit...

Der dramatische Showdown

BAMM! Die Tür flog auf! Triumphierend marschierten die Kyritzer herein und präsentierten die randvolle Grenadiermütze – mit notarieller Beglaubigung, dass alle Münzen innerhalb der Stadtmauern gesammelt wurden!

Die Bantikower hatten verloren. Ein ganzer See gegen eine Mütze voller Pfennige – vermutlich der unausgewogenste Tausch seit dem Manhattan-Deal!

Das großmütige Happy End

In einem Anfall von Großzügigkeit (oder schlechtem Gewissen?) gewährte der Kyritzer Magistrat den Bantikowern immerhin ein kleines Trostpflaster: Sie durften weiterhin für den Eigenbedarf im See fischen – soweit ein jeder waten konnte.

Und so kommt es, dass ihr heute beim Camping am wunderschönen Bantikower See manchmal einen einsamen Fischer im Wasser stehen seht, der nur so tief hineingeht, wie er noch stehen kann. Er ist vermutlich ein Nachfahre jener Bantikower, die bei einer bierseligen Wette ihren See verloren! 🎣

Also, liebe Camper: Genießt euren Aufenthalt am Bantikower See – aber seid vorsichtig mit Wetten nach ein paar Gläsern "Mord und Totschlag"! Manche Folgen halten länger als der Kater... ganze 700 Jahre und mehr! 🏕️😄

🍽 Hotel & Restaurant in Bantikow

Shopping in Bantikow


i-Tüpfelchen


Deko und Kleinmöbel

 💙 kennenlernen – erleben – erinnern

i-Tüpfelchen bietet lhnen:

Stilvolle Dekorationen & gemütliches Wohnambiente für Haus und Garten. Wir habern ausgesuchte Artikel für Ihren Lieblingsplatz zu Hause liebevoll zusammengetragen und für Sie im Geschäft arrangiert.

Auf Wunsch Dekoration bei lhnen zu Hause
Tischdekorationenen für Ihre Hochzeitstafel
Geburtstagstafel, Festtafeln zur Konfirmation oder Jugendweihe.


Wir haben für Sie geðffnet am Mittwoch, Donnerstag und Freitag und nach Vereinbarung.

Zeitreise durch Bantikow: Dorfgeschichte zum Entdecken! 🏰📜

Von "Banttecowe" zu Bantikow: Eine Siedlung mit Geschichte

Die charmante Ortschaft Bantikow kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Erstmals 1307 als "Banttecowe" urkundlich erwähnt, entwickelte sich der Ort über Jahrhunderte zu einer bedeutenden ländlichen Siedlung der Region. Der Name selbst stammt vom altslawischen "Bad-kow" ab und bedeutet "Ort eines Badk" – wobei Badk eine Kurzform slawischer Vornamen wie Badislav war.

Historische Meilensteine:

Mittelalter bis Neuzeit:

  • 1307: Erste schriftliche Erwähnung als "Banttecowe"
  • 1364: Nennung als "in Bantekowe"
  • 1487: Vereinfachung zu "Bantkow"
  • 1686: Bestand aus zwei Rittersitzen, einem Lehnschulzengericht, 28 Wohngebäuden und 43 Wirtschaftsgebäuden
  • 1753: Etablierung der heutigen Namensform "Bantikow"
  • 1792: Bau der neugotischen Dorfkirche aus Backstein mit charakteristischem Westturm
  • 1876: Die Kirche erhält eine Orgel des berühmten Orgelbauers Friedrich Lütkemüller aus Wittstock

Neuere Geschichte:

  • 1906: Errichtung des neubarocken Schlosses über älteren Grundmauern
  • 1907: Blütezeit der Landwirtschaft mit zehn Großbauern (34-58 ha Land)
  • 1946: Aufteilung der 581 ha Gutsländereien auf 38 Neubauern
  • 1953: Gründung der ersten LPG mit 14 Mitgliedern und 142 ha Nutzfläche

Bevölkerungsentwicklung:

Ein stetiges Wachstum prägt die Gemeinde: Von 206 Einwohnern im Jahr 1800 auf 453 im Jahr 2010!

Adelsgeschichte und Gutsbesitzer:

Das Dorf stand unter wechselnden Herrschaften, darunter:

  • 1339-1438: Teil der Herrschaft Fretzdorf
  • 1470-1810: Zeitweise im Besitz der Familien von Grabow und von Grumbkow
  • 1840-1893: Im Eigentum der Familie Amelung
  • 1911: Kurzzeitig Besitz des Grafen Konrad von Saurma
  • 1912-1919: Im Besitz der Prinzessin Charlotte Reuß
  • 1920-1945: Eigentum von Dr. Paul de Gruyter

Entdecken Sie dieses historische Juwel während Ihres Campingaufenthalts – ein perfekter Tagesausflug für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen!