Inmitten der malerischen Prignitz schlummert ein historisches Juwel, das seine Besucher auf eine faszinierende Zeitreise mitnimmt: Das Franziskanerkloster St. Johannis in Kyritz. Hier haben die alten Mauern mehr Geschichten zu erzählen als so mancher Bestseller-Roman – und das Beste daran: Diese Geschichten werden heute noch lebendig weitergeschrieben!
Als die Franziskanermönche im 13. Jahrhundert ihre Sandalen über das Kopfsteinpflaster schlurften, ahnten sie wohl kaum, dass einst E-Gitarren und Theaterapplaus die meditative Stille ersetzen würden. Gegründet in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, entwickelte sich das Kloster schnell zu einem spirituellen und intellektuellen Zentrum mit überregionaler Strahlkraft.
Die Förderer des Klosters waren keine Geringeren als markgräfliche Amtsträger und wohlhabende Bürger, die aus dem ganzen Umland ihre Unterstützung anboten. Man könnte sagen: Schon damals war das Kloster ein "Crowdfunding"-Erfolg des Mittelalters!
Das Jahr 1541 markierte einen dramatischen Wendepunkt: Mit der Reformation kam die Aufhebung des Klosters. Ein Landadeliger erhielt das Gelände als Lehen und überließ einen Teil der Anlage großzügigerweise der Stadt Kyritz als Armenhaus. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit den historischen Gemäuern – Verfall und Abriss folgten.
Die Klosterkirche erlebte ein wechselvolles Dasein – erst als Stadtkirche, dann als Garnisonskirche, bevor sie Ende des 19. Jahrhunderts bis auf Teile der nördlichen Hauptwand dem Erdboden gleichgemacht wurde. Wie durch ein Wunder überlebte der in ein barockes Wohnhaus umgebaute Klausurflügel die Zeitstürme.
Doch was wäre Geschichte ohne ihre Wendepunkte? Die wahre Renaissance des Klosters begann in den 1990er Jahren, als visionäre Kulturliebhaber das Potenzial der historischen Gemäuer erkannten. Seit Mitte der 90er Jahre erwacht der Klostergarten regelmäßig zu neuem Leben – mit einer Open-Air-Theaterbühne, die zum Herzstück vielfältiger Kulturveranstaltungen wurde.
Die Jahre 2013/14 brachten einen weiteren Meilenstein: Eine umfassende Sanierung hauchte den erhaltenen Teilen der Nordwand des Kirchenschiffs mit dem Pfortenhaus, der Stadt- und Klostermauer sowie dem Gartenpavillon neues Leben ein. Alte Steine erzählen nun wieder ihre Geschichten – diesmal aber mit Scheinwerferlicht!
Das Kulturkloster Kyritz hat sich zu einem wahren Magneten für Kulturbegeisterte entwickelt. Die Kulturkloster Kyritz gGmbH veranstaltet heute ein buntes Programm, das die historischen Mauern in neuem Glanz erstrahlen lässt:
Theater unter Sternen: Im Sommer verwandelt sich der Klostergarten in eine bezaubernde Kulisse für Theateraufführungen, bei denen die historischen Mauern als natürliche Kulisse dienen.
Konzerte mit Klosterakustik: Von klassischer Musik bis zu rockigen Klängen – die besondere Atmosphäre des Klosters verleiht jedem Ton eine magische Dimension.
Kunstausstellungen im Dialog mit Geschichte: Zeitgenössische Kunst trifft auf mittelalterliche Architektur und schafft spannende Kontraste.
Kulturelle Bildung für Jung und Alt: Workshops, Führungen und pädagogische Programme machen Geschichte erlebbar und greifbar.
Märkte und Feste im historischen Ambiente: Handwerker- und Kunstmärkte beleben regelmäßig den Klostergarten und laden zum Flanieren und Entdecken ein.
Wer aufmerksam durch die Anlage wandert, entdeckt zahlreiche architektonische Schätze:
Die erhaltene Nordwand der Klosterkirche: Ein imposantes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst mit charakteristischen Spitzbögen.
Das restaurierte Pfortenhaus: Einst das Tor zwischen Kloster und Außenwelt, heute ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten.
Der barocke Klausurflügel: Die Verbindung mittelalterlicher Grundsubstanz mit barocken Umbauten erzählt von der Anpassungsfähigkeit historischer Architektur.
Die gut erhaltene Stadt- und Klostermauer: Sie umschließt noch heute Teile des Areals und lässt erahnen, wie das Kloster einst vom städtischen Leben abgegrenzt war.
Der idyllische Gartenpavillon: Ein kleines architektonisches Juwel, das zum Verweilen einlädt.
Das Kulturkloster Kyritz folgt dem Rhythmus der Jahreszeiten mit einem abwechslungsreichen Programm:
Frühling:
Sommer:
Herbst:
Winter:
Adresse und Kontakt: Kulturkloster Kyritz Klosterhof 1 16866 Kyritz Telefon: 033971 / 52452 E-Mail: info@kulturklosterkyritz.de Website: www.kulturklosterkyritz.de
Öffnungszeiten:
Anreise:
Die Geschichte des Franziskanerklosters Kyritz ist noch lange nicht zu Ende erzählt. Mit jedem Konzert, jeder Theateraufführung und jedem Besucher kommen neue Kapitel hinzu. Die gelungene Symbiose aus historischer Substanz und zeitgenössischer Nutzung macht das Kulturkloster Kyritz zu einem Paradebeispiel dafür, wie Geschichte lebendig bleiben kann.
Die Mönche von einst hätten sicherlich gestaunt, welch buntes Treiben heute zwischen ihren ehrwürdigen Mauern herrscht. Aber vielleicht hätten sie auch verstanden, dass ihre einstige Mission – Menschen zusammenzubringen und zu inspirieren – auf andere Weise fortgeführt wird.
Das Franziskanerkloster St. Johannis in Kyritz – ein Ort, an dem die Vergangenheit nicht verstaubt, sondern tanzt!
Hey Camping-Freunde und Kulturentdecker! Wer sagt eigentlich, dass Campingurlaub nur aus Lagerfeuer und Badespaß bestehen muss? In Kyritz wartet ein ganz besonderes Abendabenteuer auf euch – und das nur einen Katzensprung von euren Knatterhäuschen entfernt!
Die "Theaternächte im Klostergarten" sind seit 1997 DER kulturelle Geheimtipp der Region! In der zauberhaften Kulisse des Kyritzer Franziskanerklosters erwecken die "Knattermimen" jeden Sommer Weltliteratur zum Leben. Was mit "Hexenjagd" von Arthur Miller begann, hat sich zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt.
Stellt euch das mal vor: Ihr sitzt in einem verwunschenen Klostergarten, über euch funkeln die Sterne, vor euch erheben sich die uralten Mauern der Klosterkirche als natürliche Kulisse – gibt's eine romantischere Art, Theater zu erleben? 🌙✨
Diesen Sommer wird's besonders lustig! Mit der Komödie "Der wahre Jakob" von Franz Arnold und Ernst Bach bringen die Knattermimen eine köstliche Verwechslungsgeschichte auf die Bühne:
Anton Struwe, Stadtrat und selbsternannter Moralapostel aus Kyritz, soll mit seinem Kumpel Heinrich Böcklein an einem Kongress für "Sitte und Moral" in Berlin teilnehmen. Aber hallo! Kaum in der Großstadt angekommen, werfen die beiden alle guten Vorsätze über Bord! Statt Vorträgen über Tugendhaftigkeit gibt's Varieté-Besuch und wilde Nächte... und natürlich fliegt der Schwindel auf, als die Varieté-Tänzerin plötzlich in Kyritz auftaucht! 😱
Was für ein perfekter Abschluss nach einem Tag am See! Packt eine leichte Jacke ein, schnappt euch ein Gläschen Wein an der Theaterbar und lasst euch verzaubern! Die Knattermimen leben nach ihrem Motto: "LASST ES WUNDERVOLL SEIN, ODER LASST ES ABSCHEULICH SEIN. SOLANGE ES NUR AUẞERGEWÖHNLICH IST."
Und außergewöhnlich sind diese Theaterabende definitiv!
Alle Infos für euren Kultur-Ausflug:
Wer also zwischen Grillen und Badespaß mal Lust auf einen Schuss Kultur hat – die Knattermimen warten auf euch! Ein Campingerlebnis wird erst komplett, wenn man auch die lokalen Perlen entdeckt hat! 🏕️🎭