Optikpark Rathenow: Bunte Freizeitarena an der Havel lockt mit vielfältigem Programm 2025
Die "Stadt der Optik" hat mehr zu bieten als nur ihr industrielles Erbe. Mitten in Rathenow, und doch abseits des städtischen Trubels, erstreckt sich auf 12,8 Hektar eine grüne Oase, die mit ihrem vielfältigen Angebot Besucher jeden Alters in ihren Bann zieht: der Optikpark Rathenow. Als eine der bemerkenswertesten Freizeitattraktionen im Havelland verbindet der Park auf einzigartige Weise die Themen Optik, Natur und Erholung – ein echtes Ausflugsziel für alle Sinne.
Ein Park mit Geschichte und Zukunft
Was 1997 als grüne Begegnungsstätte seine Tore öffnete, hat sich über die Jahre zu einem beliebten Freizeit- und Kulturzentrum entwickelt. Die Verbindung zur optischen Tradition Rathenows ist dabei allgegenwärtig. Historische Exponate wie das größte Brachymedialfernrohr der Welt, entwickelt vom Rathenower Erfinder Edwin Rolf, erinnern an die Bedeutung der Stadt für die deutsche Optik-Industrie. Der "Rolfsche Refraktor" dient heute nicht nur als beeindruckendes Teleskop, sondern auch als Wahrzeichen der optischen Tradition.
Eine weitere Besonderheit ist der Leuchtturm, der ursprünglich von 1990 bis 1997 auf der Mittelmole in Warnemünde stand. Mit Linsentechnik der Rathenower Firma Picht & Co. ausgestattet, hat er in der Havel eine neue Heimat gefunden und erstrahlt bei besonderen Anlässen in vollem Glanz. Auch der Weltzeituhr-Steg am Karpfenteich erzählt eine Geschichte der Verbindung: Aus der Vogelperspektive erinnert er an die berühmte Berliner Weltzeituhr, an deren Bau Rathenower Firmen maßgeblich beteiligt waren.
Familienerlebnis mit Wasserspaß und Naturerfahrung
Der Optikpark ist vor allem eines: ein Paradies für Familien. "Gemeinsam entdecken, entspannen und erobern" lautet das Motto, das sich in zahlreichen Attraktionen widerspiegelt. Kinder toben sich auf dem Hüpfluftkissen aus, erkunden das Regenhaus oder testen ihre Sinne auf dem spannenden Barfußpfad. Die strategisch platzierten Regenbogenliegen entlang des Karpfenteichs bieten Eltern derweil die Möglichkeit zur Entspannung.
Ein besonderes Highlight sind die Floßfahrten auf dem angrenzenden Havelaltarm. In der Idylle der Flusslandschaft besteht mit etwas Glück die Chance, heimische Wildtiere wie Biber, Eisvögel oder sogar Fischadler zu beobachten. Die Flößer bereichern die Fahrt mit interessanten Geschichten rund um den Park und seine natürliche Umgebung.
Starkes Veranstaltungsprogramm für die Saison 2025
Der Optikpark punktet nicht nur mit seiner naturnahen Gestaltung und optischen Besonderheiten, sondern auch mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungskalender. Die Saison 2025 startet am Ostermontag, dem 21. April, und verspricht bis zum Saisonabschluss am 5. Oktober zahlreiche Höhepunkte.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Musikveranstaltungen, die den Mühlenhof des Parks in eine pulsierende Open-Air-Bühne verwandeln. Am 13. Juni heißt es "Wir lieben Schlager" mit Stars wie Kerstin Ott, Olaf Henning und Martin März. Rockfans kommen am 10. Juli bei "Rock Rising" auf ihre Kosten, während Nostalgiker bei der VENGA VENGA-Party (11. Juli) und "Simply the 80's Best" (12. Juli) in Erinnerungen schwelgen können. Die schwedische Popgruppe ABBA wird am 25. Juli mit "WATERLOO - The ABBA Show" inklusive Streichquartett gewürdigt.
Für Familien stehen der Kinderflohmarkt "Kinderkram" (11. Mai) und das große Kindertagsfest (1. Juni) im Mittelpunkt. Kulturell anspruchsvoll wird es bei den Havelländischen Musikfestspielen am 8. Juni sowie bei der atmosphärischen "Serenade unterm Sternenhimmel" am 16. August.
Weitere Highlights sind Auftritte von beliebten Künstlern wie herrH (17. Mai), das 10-jährige Jubiläumskonzert von "Mehrweg" (ebenfalls 17. Mai) sowie die DJ-Formation Stereoact (30. August). Den Abschluss der Konzertsaison bildet "Feuerengel" mit ihrer Tribute-Show zu Rammstein am 20. September.
Grünes Klassenzimmer und Ferienprogramm
Der Optikpark nimmt auch seinen Bildungsauftrag ernst. Das "Grüne Klassenzimmer" richtet sich speziell an Schulklassen und Kita-Gruppen und bietet spannende, kreative Lernerlebnisse in verschiedenen Themengebieten. Besonders attraktiv ist das Sommerferienprogramm 2025 mit wöchentlich wechselnden Workshops:
- Handwerk (28.07. - 01.08.)
- Papierwerkstatt (04.08. - 08.08.)
- Kreativ Natur erleben (11.08. - 15.08.)
- Experimente (25.08. - 29.08.)
- Spiele-Woche (18.08. - 22.08.)
- Sport und Bewegung (01.09. - 05.09.)
Kindergeburtstage und private Feiern
Für einen unvergesslichen Kindergeburtstag bietet der Optikpark verschiedene thematisch gestaltete Pakete an. Die Anmeldung erfolgt bequem über ein Online-Formular auf der Homepage, sollte jedoch mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin erfolgen. Die Aktivitäten finden überwiegend im Freien statt und sind von Mai bis September buchbar.
Wer eine Räumlichkeit für private Feierlichkeiten sucht, findet im Parkcafé einen idealen Ort für bis zu 25 Personen. Individuelle Angebote können nach persönlichen Wünschen zusammengestellt werden.
Lohnenswerte Dauerkarte
Für Besucher, die den Park häufiger nutzen möchten, empfiehlt sich die OPTIKPARK-DAUERKARTE 2025. Sie gilt für den täglichen Parkbesuch und beinhaltet alle Eigenveranstaltungen (ausgenommen Veranstaltungen mit Sondereintritt sowie Fremdveranstaltungen). Die Karte ist online, an der Parkkasse, in der Tourist-Information sowie bei ausgewählten Verkaufsstellen in Rathenow erhältlich – teilweise mit attraktiven Rabatten.
Praktische Informationen
Der Optikpark Rathenow öffnet vom 21. April bis 5. Oktober 2025 täglich von 9 bis 18 Uhr seine Tore. Besucher finden den Park unter der Adresse Schwedendamm 1, 14712 Rathenow. Für weitere Informationen steht das Team telefonisch unter 03385/4985-0 oder per E-Mail an info@optikpark-rathenow.de zur Verfügung.
Interessierte können dem Park auch auf Social Media folgen: Facebook (optikpark.rathenow) und Instagram (optikpark_rathenow) bieten aktuelle Einblicke und Veranstaltungshinweise.